G2.2.b Anteil Frauen in Kaderpositionen
Für Nachhaltigkeit angestrebte Entwicklung: Zunehmen
Beobachtete Entwicklung |
Seit 2010/12 | Seit 2021 |
---|---|---|
Der Frauenanteil bei den Erwerbstätigen in Kaderpositionen hat sich seit 2010/2012 nicht wesentlich verändert.1 |
1 Bei diesem Indikator wird die längerfristige Entwicklungsrichtung bis zum aktuellsten Zeitpunkt beurteilt, für den eine genügend genaue Aussage möglich ist (momentan 2020/2022).
Aussagekraft
Der Indikator widerspiegelt die Chancengleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt. Ein kleiner Frauenanteil in Kaderpositionen kann ein Hinweis darauf sein, dass die berufliche Entwicklung von Frauen durch gesellschaftliche oder institutionelle (z. B. familienexterne Kinderbetreuung) Rahmenbedingungen behindert wird.
Kommentar
Rund 30 % der Berufstätigen in Kaderpositionen sind Frauen. Dieser Anteil hat sich in den letzten Jahren nicht wesentlich verändert. 2022 arbeiteten rund 14'800 im Thurgau wohnhafte Frauen in einer leitenden Stellung.
Die Mehrheit der Frauen in Kaderpositionen ist als Arbeitnehmerin mit Vorgesetztenfunktion tätig (2022: rund 10'900 Frauen). In dieser Gruppe, "Arbeitnehmende mit Vorgesetztenfunktion", ist gut jede Dritte eine Frau, zwei Drittel sind Männer. Die Zahl der selbständig erwerbenden Kaderfrauen mit Arbeitnehmenden ist deutlich geringer (2022: rund 3‘000 Frauen). Auch ist der Frauenanteil in dieser Gruppe tiefer (28 %). Am seltensten sind Frauen als Direktorinnen oder Direktionsmitglieder anzutreffen.
Definition
Anteil der Frauen in Kaderpositionen (Selbständige mit Arbeitnehmer(n), Direktorinnen oder Direktionsmitglieder, Arbeitnehmer mit Vorgesetztenfunktion) an allen Erwerbstätigen in Kaderpositionen. Die Angaben beziehen sich auf Personen mit ständigem Wohnsitz im Kanton Thurgau – auch wenn sie ausserhalb des Kantons arbeiten.
Der Fragebogen der Strukturerhebung wurde per 2015 überarbeitet. Ab dem Jahr 2015 können Firmeneigentümerinnen und -eigentümer speziell ausgewiesen werden und werden gemäss der hier verwendeten soziologischen Sichtweise zu den Selbständigen gezählt. In den Jahren davor zählten Firmeneigentümerinnen und -eigentümer zu den Arbeitnehmenden. Dies wirkt sich auf die Kategorie „Selbständige mit Arbeitnehmer(n)" aus. Der Anteil Frauen in Kaderpositionen hat sich jedoch nicht signifikant verschoben. Die Beurteilung der Entwicklungsrichtung ist daher trotzdem noch möglich.
Auf welchen Zeitraum bezieht sich die Beurteilung der Entwicklungsrichtung bei diesem Indikator?
Bei diesem Indikator bezieht sich die langfristige Beurteilung der Entwicklungsrichtung auf den Zeitraum 2000 bis 2020/22. Für die Beurteilung der kurzfristigen Entwicklungsrichtung wird das Jahr 2022 mit dem Jahr 2021 verglichen.
Begründung:
Die Daten dieses Indikators stammen seit 2010 aus der Strukturerhebung des Bundesamts für Statistik. Die Erhebung wird seither jährlich bei einem Teil der Bevölkerung durchgeführt und auf die Gesamtbevölkerung des Thurgaus hochgerechnet. Alle fünf Jahre werden eine grössere Zahl von Personen befragt und die Befragungsdaten aus drei Jahren zusammengelegt, zuletzt für die Jahre 2020, 2021 und 2020 (2020/2022). Durch das Zusammenlegen werden die Ergebnisse genauer als bei Jahresdaten (Fehlerbereich bzw. Vertrauensintervall wird kleiner). Deshalb wird für die langfristige Beurteilung des Indikators jeweils der Zeitraum bis zu den aktuellsten zusammengelegten Ergebnissen (aktuell: 2020/2022) betrachtet. Siehe auch: Spezialfall Indikatoren aus der Strukturerhebung
Grenzen der Aussagekraft
Unterschiedliche Anteile von Frauen und Männern in Kaderpositionen können auch durch unterschiedliche Präferenzen bedingt sein und sind nicht notwendigerweise Ausdruck mangelnder Chancen- und Verteilungsgerechtigkeit.
Verwandte Indikatoren
G2.2.a Lohnunterschiede nach Geschlecht
G2.2.c Anteil Frauen mit geringer oder keiner Erwerbstätigkeit
G2.2.d Anteil Frauen in politischen Ämtern
W2.1.a Erwerbsquote
Kontextindikatoren "Gesellschaft"
Bezug zu den SDGs der Agenda 2030
Der Indikator hat einen Bezug zu folgenden SDGs:
SDG 5 – Geschlechtergleichheit
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
Weitere Informationen
Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau
Erwerbstätigkeit
Strukturerhebung (zur Erhebung)
Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Thurgau
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE)
Gleichstellung von Frau und Mann