G3.1.a Anteil Personen, die ihre Gesundheit als gut oder sehr gut einschätzen
Für Nachhaltigkeit angestrebte Entwicklung: Zunehmen oder halten
Beobachtete Entwicklung |
Seit 2012 | Seit 2017 |
---|---|---|
84 % der Thurgauer Bevölkerung schätzten 2022 ihre Gesundheit als gut oder sehr gut ein. Dieser Anteil konnte seit 2012 gehalten werden. |
Aussagekraft
Der Gesundheitszustand beeinflusst die Lebensqualität und ist ein Faktor für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Gesellschaft.
Selbst wahrgenommener Gesundheitszustand der Thurgauer Bevölkerung (Grafik)
Die Grafik zeigt, welcher Anteil der Bevölkerung ihren Gesundheitszustand als gut bis sehr gut, mittelmässig oder schlecht bis sehr schlecht einschätzt.
Kommentar
Im Jahr 2022 schätzten 84 % der ständigen Wohnbevölkerung des Kantons Thurgau ihre Gesundheit als gut oder sehr gut ein, 13 % als mittelmässig und 3 % als schlecht bis sehr schlecht. Der Anteil der Personen, die ihre Gesundheit als gut oder sehr gut einschätzen, konnte damit seit 2012 gehalten werden.
Der selbst wahrgenommene Gesundheitszustand unterscheidet sich nicht wesentlich zwischen Frauen und Männern. Hingegen nimmt der Anteil der Personen, die ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut beurteilen, mit dem Alter tendenziell ab. Diese Abnahme erklärt sich dadurch, dass mit zunehmendem Alter mehr Gesundheitsprobleme vorkommen, welche die wahrgenommene Gesundheit beeinträchtigen. Mehr Informationen finden Sie in der Excel-Datei "Daten rund um den Indikator" (siehe oben).
Definition
Anteil der Personen in der ständigen Wohnbevölkerung, die ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut wahrnehmen.
Grenzen der Aussagekraft
Der selbst wahrgenommene Gesundheitszustand ist nicht mit dem effektiven Gesundheitszustand gleichzusetzen, auch wenn die beiden Masse zusammenhängen. Der selbst wahrgenommene Gesundheitszustand bietet einen guten groben Überblick über den allgemeinen Gesundheitszustand einer Bevölkerung. Er ist zudem weniger aufwändig zu erheben als andere Gesundheitsindikatoren in diesem Bereich (z. B. Mortalität, Morbidität, Inanspruchnahme des Gesundheitssystems).
Die Grundgesamtheit umfasst nur Personen ab 15 Jahren, die in Privathaushalten leben. Personen unter 15 Jahren sowie Personen, die in Kollektivhaushalten leben, werden nicht berücksichtigt. Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren werden in einer gesonderten Studie (HBSC-Studie) zur Gesundheit befragt.
Verwandte Indikatoren
G3.1.b Anteil Personen mit psychischer Belastung
G3.2 Anteil Personen mit Übergewicht
G3.3.a Anteil körperlich inaktiver Personen
G3.3.b Anteil Personen mit Gesundheitsrisiken durch Alkoholkonsum
G3.3.c Anteil Personen mit Gesundheitsrisiken durch Tabakkonsum
Kontextindikatoren "Gesellschaft"
Bezug zu den SDGs der Agenda 2030
Der Indikator hat einen Bezug zu folgenden SDGs:
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Weitere Informationen
Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau
Gesundheit
Amt für Gesundheit Kanton Thurgau
Bundesamt für Statistik
Schweizerische Gesundheitsbefragung, Ergebnisse (Gesundheitszustand -> Allgemeiner Gesundheitszustand)
Schweizerische Gesundheitsbefragung, Steckbrief und Informationen
Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan) / Bundesamt für Gesundheit
Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten (MonAM) - Gesundheitszustand
Amt für Gesundheit Kanton Thurgau
Gesundheitsreport Kanton Thurgau - Ergebnisse aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017 und weiterer Datenbanken (pdf)
Gesundheit im Kanton Thurgau - Ergebnisse aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2012 (pdf)