W2.1.a Erwerbsquote
Beobachtete Entwicklung |
Seit 2000 | Seit 2021 |
---|---|---|
Die Erwerbsquote der Personen im Alter von 20 bis 64 Jahren hat zwischen 2000 und 2020/20221 zugenommen. Zwischen 2021 und 2022 hat sie sich nicht wesentlich verändert. |
1 Bei diesem Indikator wird die längerfristige Entwicklungsrichtung bis zum aktuellsten Zeitpunkt beurteilt, für den eine genügend genaue Aussage möglich ist (momentan 2020/2022).
Aussagekraft
Der Indikator zeigt, welcher Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter der Wirtschaft als Arbeitskraft zur Verfügung steht. Mehr und besser qualifizierte Arbeitskräfte verbessern das Wachstumspotential der Thurgauer Wirtschaft.
Kommentar
In den Jahren 2020/2022 waren 84 % der 20- bis 64-jährigen Thurgauerinnen und Thurgauer berufstätig (oder auf Stellensuche). Für die langfristige Beurteilung des Indikators wurden die über 3 Jahre zusammengelegten Befragungen verwendet, weil es so mehr Daten gibt und die Aussagen deshalb verlässlicher sind.
Im Vergleich zum Jahr 2000 hat die Erwerbsquote zugenommen; damals lag sie bei 83 %. Dieser Anstieg geht darauf zurück, dass sich Frauen heute vermehrt am Berufsleben beteiligen. So stieg ihre Erwerbsquote zwischen 2000 und 2020/2022 von 73 % auf 78 %. Im Gegensatz dazu hat jene der Männer leicht abgenommen (2000: 94 %, 2020/2022: 90 %; siehe Excel "Daten rund um den Indikator").
Seit 2021 ist die Erwerbsquote in etwa konstant geblieben.
Definition
Anteil der Erwerbspersonen im Alter von 20 – 64 Jahren mit Hauptwohnsitz im Kanton Thurgau gemessen an der Referenzbevölkerung im entsprechenden Alter:
Erwerbspersonen = Erwerbstätige + Erwerbslose
Erwerbslose sind gemäss international gebräuchlicher Definition der International Labour Organization ILO Personen, die in der Referenzwoche nicht erwerbstätig waren, und die in den vier vorangegangenen Wochen aktiv Arbeit gesucht haben, und die für die Aufnahme einer Tätigkeit verfügbar wären.
Auf welchen Zeitraum bezieht sich die Beurteilung der Entwicklungsrichtung bei diesem Indikator?
Bei diesem Indikator bezieht sich die langfristige Beurteilung der Entwicklungsrichtung auf den Zeitraum 2000 bis 2020/2022. Für die Beurteilung der kurzfristigen Entwicklungsrichtung wird das Jahr 2022 mit dem Jahr 2021 verglichen.
Begründung:
Die Daten dieses Indikators stammen seit 2010 aus der Strukturerhebung des Bundesamts für Statistik. Diese Erhebung wird jährlich bei einem Teil der Bevölkerung durchgeführt und auf die Gesamtbevölkerung des Thurgaus hochgerechnet. Alle fünf Jahre werden eine grössere Zahl von Personen befragt und die Befragungsdaten aus drei Jahren zusammengelegt, zuletzt für die Jahre 2020, 2021 und 2022 (2020/2022). Durch das Zusammenlegen werden die Ergebnisse genauer als bei Jahresdaten (Fehlerbereich bzw. Vertrauensintervall wird kleiner). Deshalb wird für die langfristige Beurteilung des Indikators jeweils der Zeitraum bis zu den aktuellsten zusammengelegten Ergebnissen (aktuell: 2020/2022) betrachtet. Die kurzfristige Beurteilung erfolgt auf Basis der Daten der beiden aktuellsten Jahre (siehe auch: Spezialfall Indikatoren aus der Strukturerhebung).
Änderung der Erhebungsmethode im Jahr 2018
Im Jahr 2018 wurde die Erhebungsmethode umgestellt (Online- statt Papierfragebogen), was eine Niveauverschiebung nach unten bei der Erwerbsquote bewirkte. Die Ergebnisse von 2018 (und später) können deshalb nicht direkt mit jenen aus früheren Jahren verglichen werden. Für den langfristigen Zeitraum seit 2000 wurde die Entwicklungsrichtung durch den Methodenwechsel jedoch nicht beeinflusst.
Grenzen der Aussagekraft
Der Indikator lässt ausser Acht, dass sich das Arbeitsangebot auch durch mehr Zupendler oder weniger Wegpendler erhöhen lässt.
Verwandte Indikatoren
W1.2.b Anteil Stellensuchende
W2.1.b Anteil von Studierenden in MINT-Fächern
G1.1.a Anteil Personen ohne nachobligatorischen Bildungsabschluss
G2.2.c Anteil Frauen mit geringer oder keiner Erwerbsttätigkeit
Kontextindikatoren "Wirtschaft"
Bezug zu den SDGs der Agenda 2030
Der Indikator hat einen Bezug zu folgenden SDGs:
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Weitere Informationen
Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau
Erwerbstätigkeit
Erwerbstätige, Erwerbsquote: Überblick
Erwerbstätigkeit: Teilzeit
Homeoffice
Erwerbstätigkeit und Familie
Erwerbstätigkeit rund ums Pensionsalter
Strukturerhebung (zur Erhebung)
Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Thurgau
Bundesamt für Statistik
Strukturerhebung, Erwerbspersonen, Erwerbsquote (Resultate)
Arbeit und Erwerb