Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

W3.1.b Steuerbelastung für hochqualifizierte Arbeitskräfte

Für Nachhaltigkeit angestrebte Entwicklung: Abnehmen oder halten
Beobachtete Entwicklung Seit 2003 Seit 2021
Die Steuerbelastung für hochqualifizierte Arbeitskräfte ist seit 2003 deutlich gesunken. In den letzten Jahren blieb sie nahezu stabil. grün

Aussagekraft

Der Indikator zeigt, wie sich die Steuerbelastung für hochqualifizierte Arbeitskräfte im Kanton Thurgau entwickelt. Er stellt den Anteil von Steuern und Abgaben an den Beschäftigungskosten eines hoch qualifizierten Arbeitnehmers dar.

 

Daten rund um den Indikator

Kommentar

Die Steuerbelastung für Hochqualifizierte ging seit 2003 im Kanton Thurgau deutlich zurück. Im Jahr 2023 lag sie beim verwendeten Referenzsteuerpflichtigen (vgl. „Definition“) um 4,2 Prozentpunkte unter jener des Jahres 2003. In den anderen Kantonen reduzierte sich die Steuerbelastung zwischen 2003 und 2023 ebenfalls, jedoch unterschiedlich stark. 

Seit 2003 steigerte der Kanton Thurgau seine steuerliche Wettbewerbsfähigkeit: Die Steuerbelastung für Hochqualifizierte nahm leicht stärker ab als im Schnitt aller Kantone (-3,4 Prozentpunkte, BIP-gewichtet). Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Steuerbelastung für Hochqualifizierte im Jahr 2023 im Kanton Thurgau um 0,2 Prozentpunkte auf 30,1 % weiter ab. 

Im interkantonalen Vergleich ist die Steuerbelastung für Hochqualifizierte im Kanton Thurgau unterdurchschnittlich. In der Rangfolge der Kantone mit der niedrigsten Steuerbelastung liegt der Thurgau mit einer Steuerlast für Hochqualifizierte von 30,1 % auf Rang zehn. Der Durchschnitt über alle 26 Kantone beträgt 33,3 %.

Definition

Als Indikator für die Steuerbelastung für hochqualifizierte Arbeitskräfte wird der "BAK Taxation Index für Hochqualifizierte" verwendet.
Der BAK Taxation Index für Hochqualifizierte zeigt die effektive Steuerbelastung in Prozent der Beschäftigungskosten für einen ledigen Arbeitnehmer ohne Kinder mit einem Einkommen nach Steuern von 100‘000 Euro am Kantonshauptort. Neben den Einkommenssteuern werden auch die Lohnnebenkosten mit Steuercharakter auf der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite in der Berechnung berücksichtigt. Da neben dem reinen Steuertarif auch Bemessungsgrundlageneffekte einfliessen, zeigt der BAK Taxation Index für Hochqualifizierte auf eine Zahl verdichtet an, welche Steuerbelastung von einer hochqualifizierten Arbeitskraft tatsächlich zu tragen ist.

Grenzen der Aussagekraft

Der Indikator zeigt, wie sich die Steuerbelastung für Hochqualifizierte für einen bestimmten Standardfall (lediger Arbeitnehmer ohne Kinder mit einem Einkommen nach Steuern von 100‘000 Euro) entwickelt. Alle anderen Situationen (z. B. Verheiratete, anderes Einkommen) werden nicht gezeigt.
Der Indikator zeigt die Situation am Kantonshauptort. Die Steuerbelastung für Arbeitskräfte in anderen Gemeinden kann sich von dieser unterscheiden.
Wichtig für die Beurteilung dieses Indikators ist nicht nur die Entwicklung im Kanton Thurgau, sondern auch die Entwicklung in den anderen Kantonen. Als Zusatzinformation wird der BAK Taxation Index des-halb auch für alle teilnehmenden Kantone ausgewiesen (geordnet nach Höhe der Steuerbelastung, siehe Excel-Datei „Daten rund um den Indikator“). Der Indikator soll zudem zusammen mit dem Indikator W3.1.c „Steuerausschöpfung“ betrachtet werden.
 

Verwandte Indikatoren

W3.1.a Steuerbelastung für Unternehmen
W3.1.c Steuerausschöpfungsindex natürliche Personen
W3.1.d Steuerausschöpfungsindex juristische Personen
Kontextindikatoren "Wirtschaft"

Bezug zu den SDGs der Agenda 2030

Der Indikator hat einen Bezug zu folgenden SDGs:

SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
 

Weitere Informationen

BAK Basel Economics
BAK Taxation Index für Hochqualifizierte

Grafik "BAK Taxation Index für Hochqualifizierte nach Kantonen
Vgl. Excel-Dokument  (Tabellenblatt „Weitere_Informationen“)