Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

U2.3.b Durchschnittlicher täglicher Verkehr auf Kantonsstrassen

Für Nachhaltigkeit angestrebte Entwicklung: Abnehmen oder halten

Beobachtete Entwicklung

Seit 2005 Seit 2021
Der durchschnittliche tägliche Verkehr auf den Thurgauer Strassen hat in den letzten zwei Jahrzehnten zugenommen. Nach einem pandemiebedingten Rückgang 2020 und 2021, steigt er seit 2022 wieder an.  rot

Aussagekraft

Mobilität entspricht einem Bedürfnis des Menschen und ist für eine funktionierende Wirtschaft eine wichtige Voraussetzung. Zunehmende Mobilität auf der Strasse führt jedoch zu einer immer stärkeren Belastung der Verkehrsinfrastruktur und wirkt sich durch Lärm- und Abgasemissionen negativ auf die Attraktivität eines Standortes aus. Der Indikator drückt aus, wie sich der durchschnittliche tägliche Verkehr auf den Thurgauer Kantonsstrassen entwickelt.

 

Daten rund um den Indikator

Kommentar

Der durchschnittliche tägliche Verkehr auf Kantonsstrassen hat zwischen 2004 und 2018 Jahr für Jahr zugenommen. Insgesamt betrug die Zunahme 17 %. Dies entspricht ungefähr dem Bevölkerungswachstum in diesem Zeitraum. 

Im Jahr 2019 wurden die Zählungen durch eine zufällige und einmalige Häufung von Umleitungen (aufgrund von Baustellen) im Bereich zahlreicher Messstellen beeinträchtigt. In den Jahren 2020 und 2021 drückten die Massnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie das Verkehrsaufkommen. 2023 nahm es gegenüber 2022 um 0,4 % zu, lag jedoch immer noch leicht tiefer als vor der COVID-19-Pandemie.