Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Konzept

Konzept MoniThur

Das übergeordnete politische Ziel1 der nachhaltigen Entwicklung wurde in die drei Themenbereiche Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt aufgeteilt.

Von den Themenbereichen zu den Themen

Anschliessend wurde jeder Themenbereich in verschiedene Aspekte des Themenbereichs zerlegt ("Themen"). Diese sollen in einer eindeutigen Beziehung zum übergeordneten  Ziel einer nachhaltigen Entwicklung stehen

Themen des Themenbereichs "Gesellschaft"

  • Bildung
  • Chancen- und Verteilungsgerechtigkeit
  • Gesundheit
  • Grundversorgung mit Dienstleistungen
  • Materielles und immaterielles Wohlbefinden
  • Politische Partizipation
  • Sicherheit

Themen des Themenbereichs "Wirtschaft"

  • Wirtschaftliche Leistung
  • Innovationskraft und Wachstumspotenzial
  • Wettbewerbsfähigkeit

Themen des Themenbereichs "Umwelt"

  • Natürliche Lebensgrundlagen (Boden, Gewässer, Luft, Klima, Biodiversität)
  • Materialfluss und Ressourceneffizienz
  • Lebenswerte Kultur- und Naturlandschaft (Ruhe, Erholungsraum, etc.)

Von den Themen zu den Indikatoren

Für jedes Thema wurden anschliessend Indikatoren gesucht, die geeignet sind, die Entwicklung hinsichtlich Nachhaltigkeit zu beobachten. Als Voraussetzung für die Aufnahme eines Indikators in MoniThur muss dieser verschiedene Gütekriterien erfüllen. Insbesondere muss der Zusammenhang mit dem übergeordneten Thema gegeben und eindeutig sein.

Beispiel (anhand des Indikators "Personen mit Übergewicht" im Thema "Gesundheit"): Verringert sich der Anteil übergewichtiger Personen in der Bevölkerung, bewirkt dies in der Tendenz einen besseren Gesundheitszustand der Bevölkerung (falls alles andere gleich bleibt).

Bündelung der Indikatoren zu Unterthemen

Die konkrete Auswahl von Indikatoren wurde durch die Verfügbarkeit qualitativ genügender Daten stark eingeschränkt. In einigen Themen gibt es mehrere Indikatoren, die einen ähnlichen Aspekt eines Themas abdecken.  Damit diesem Aspekt kein zu grosses Gewicht zukommt, wurde eine zusätzliche Gliederungsebene "Unterthemen" eingefügt. Diese Gliederungsebene dient einer ausgewogenen Gewichtung der Indikatoren im Gesamtsystem.

Beispiel: Im Thema "Natürliche Lebensgrundlagen" gibt es zwei Indikatoren zum Unterthema "Luft" ("Ozonbelastung", "Feinstaubbelastung"), aber nur einen Indikator zum Unterthema "Biodiversität" ("Biodiversität"). Damit der Aspekt der Luftqualität nicht zu stark gewichtet wird, werden die beiden Indikatoren "Ozonbelastung" und "Feinstaubbelastung" zum Unterthema "Luft" gebündelt. Dieses fliesst mit dem gleichen Gewicht in die aggregierte Sichtweise ein wie das Unterthema "Biodiversität", hinter dem nur ein Indikator steht.

Ergänzung durch Kontextindikatoren

Die Indikatoren werden durch Kontextindikatoren ergänzt. Sie liefern Hintergrundinformationen, um die Entwicklung der Indikatoren besser verstehen und interpretieren zu können.

Beispiel: Als Kontextinformation zum Indikator "Durchschnittlicher täglicher Verkehr auf Kantonsstrassen" ist die Information über das Wachstum der Bevölkerung und des Personenwagenbestands hilfreich.

1 Gemäss Bundesverfassung Art. 2 fördert die Schweizerische Eidgenossenschaft die nachhaltige Entwicklung des Landes.  Gemäss Art. 73  der Bundesverfassung streben Bund und Kantone ein auf Dauer ausgewogenes Verhältnis zwischen der Natur und ihrer Erneuerungsfähigkeit einerseits und ihrer Beanspruchung durch den Menschen anderseits an.