Direkt zum Inhalt springen

G3.3.a Anteil körperlich inaktiver Personen

Für Nachhaltigkeit angestrebte Entwicklung: Abnehmen

Beobachtete Entwicklung 

Seit 2012 Seit 2020
Im Jahr 2017 waren rund 7 % der Thurgauer Bevölkerung körperlich inaktiv. Dieser Anteil hat sich gegenüber 2012 nicht erheblich verändert.

Aussagekraft

Regelmässige körperliche Betätigung gilt als gesundheitsfördernd. Sie kann zur Vorbeugung einer Reihe von Krankheiten beitragen. Zudem hilft sie, die Entstehung von Übergewicht zu verhindern.

 

Daten rund um den Indikator

Kommentar

Im Jahr 2017 waren 7 % der ständigen Wohnbevölkerung des Kantons Thurgau körperlich inaktiv. Diese Personen bewegen sich weniger als einmal pro Woche in dem Ausmass, dass sie ins Schwitzen kommen bzw. weniger als 30 Minuten pro Woche so, dass sie ausser Atem kommen. Gegenüber 2012 hat sich der Anteil körperlich inaktiver Personen im Kanton Thurgau nicht erheblich verändert.

Rund 45 % der Thurgauerinnen und Thurgauer galten 2017 als ausreichend aktiv, ein knappes Drittel gar als trainiert. Zwischen den Geschlechtern gab es dabei keinen Unterschied.

Ein Lebensstil, der aus einer unausgewogenen Ernährung, wenig Bewegung, Rauchen und übermässigem Alkoholkonsum besteht, stellt einen bedeutenden Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, muskuloskeletale Erkrankungen, Krebs, chronische Atemwegserkrankungen und Diabetes dar. Gesundheitsförderung und Prävention sind zentral, um solchen nichtübertragbaren Krankheiten entgegenzuwirken. Im Rahmen des kantonalen Aktionsprogramms "Thurgau bewegt“ werden verschiedene Projekte unterstützt, die eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung bei Kindern und Jugendlichen fördern (siehe "Weitere Informationen").

Definition

Anteil der inaktiven Personen an der ständigen Wohnbevökerung.

Inaktive Personen bewegen sich weniger als einmal pro Woche in dem Ausmass, dass sie ins Schwitzen kommen (intensive körperliche Aktivität) und weniger als dreissig Minuten pro Woche so, dass sie ausser Atem kommen (mässige körperliche Aktivität).

Grenzen der Aussagekraft

Die Grundgesamtheit umfasst nur Personen ab 15 Jahren, die in Privathaushalten leben. Personen unter 15 Jahren sowie Personen, die in Kollektivhaushalten leben, werden nicht berücksichtigt. Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren werden in einer gesonderten Studie (HBSC-Studie) zur Gesundheit befragt.

Verwandte Indikatoren

G3.1.a Anteil Personen, die ihre Gesundheit als gut oder sehr gut einschätzen
G3.1.b Anteil Personen mit psychischer Belastung
G3.2 Anteil Personen mit Übergewicht
G3.3.b Anteil Personen mit Gesundheitsrisiken durch Alkoholkonsum
G3.3.c Anteil Personen mit Gesundheitsrisiken durch Tabakkonsum
Kontextindikatoren "Gesellschaft"

Bezug zu den SDGs der Agenda 2030

Der Indikator hat einen Bezug zu folgenden SDGs:
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Weitere Informationen

Als Zusatzinformationen werden ausgewiesen:
Anteile der trainierten, ausreichend aktiven und teilaktiven Personen

  • Trainierte Personen geraten mindestens dreimal pro Woche durch körperliche Bewegung ins Schwitzen (intensive körperliche Aktivität).
  • Ausreichend aktive Personen geraten mindestens zweimal pro Woche durch körperliche Bewegung ins Schwitzen (intensive körperliche Aktivität) oder kommen während mindestens 150 Minuten pro Woche ausser Atem (mässige körperliche Aktivität). Diese Gruppe erfüllt die vom Bundesamt für Sport und dem Bundesamt für Gesundheit erarbeiteten "Empfehlungen zu gesundheitswirksamer Bewegung" vollumfänglich.
  • Teilaktive Personen geraten einmal pro Woche durch körperliche Bewegung ins Schwitzen (intensive körperliche Aktivität) oder kommen während 30 bis 149 Minuten pro Woche ausser Atem (mässige körperliche Aktivität).

Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau 
Gesundheit

Amt für Gesundheit Kanton Thurgau

Bundesamt für Statistik
Schweizerische Gesundheitsbefragung, Ergebnisse Körperliche Aktivität

Bundesamt für Gesundheit BAG
Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Bewegungsempfehlungen

Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan) / Bundesamt für Gesundheit
Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten (MonAM) – Ernährung, Bewegung, Übergewicht

Amt für Gesundheit Kanton Thurgau
Kantonales Programm Gesundheitsförderung und Prävention 2021-2024 (Ernährung und Bewegung) 
Massnahmenplan Geriatrie und Demenz
Gesundheitsreport Kanton Thurgau - Ergebnisse aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017 und weiterer Datenbanken